ROC

ROC

NFL ermöglicht weitere Nutzung des Teamnamens „Rhein Fire"

Starkes Signal für die geleistete Arbeit des Franchises

Die National Football League (NFL) hat der Number One Sportbetriebs GmbH die weitere Nutzung des Teamnamens „Rhein Fire“ angeboten. Damit kann der Champion der Jahre 2023 und 2024 auch künftig unter seinem etablierten Namen in den europäischen Football-Stadien antreten. Die finalen Gespräche zum Vertragsabschluss werden kurzfristig geführt. Juristisch begleitet wird das Franchise dabei pro bono vom Neusser Markenrechtsexperten Robert Meyen.

Die NFL hält die Markenrechte an „Rhein Fire“ sowie an weiteren früheren NFL-Europe-Teamnamen. Diese Rechte waren bislang an die bisherige europäische Ligaorganisation lizenziert, die sie ihrerseits an die einzelnen Franchises weitergab. Durch die jüngsten Entwicklungen ergibt sich nun die Möglichkeit, die Nutzung direkt mit der NFL zu vereinbaren und so die Kontinuität des Teamauftritts langfristig zu sichern.

„Für alle, die unserer Franchise nahestehen, ist es eine wichtige Entscheidung. Rhein Fire ist die bekannteste und stärkste Marke im europäischen Football. Für unsere Fans und für unsere laufenden Vorbereitungen der Spielzeit 2026 ist diese Gewissheit viel wert. Für die weitere Vermarktung blicken wir mit einem guten Gefühl nach vorne“, so Fire-Geschäftsführer Daniel Thywissen.

 

Quelle: Rhein Fire PM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EFA & ELF einigen sich

Die European Football Alliance (EFA) und die European League of Football (ELF) haben eine strategische Kooperationsvereinbarung getroffen, um den professionellen American Football in Europa ab der Saison 2026 wieder zu vereinen. Diese Vereinbarung schafft ein transparentes, teamgeführtes Governance-Modell, das darauf ausgelegt ist, Stabilität, Konsistenz und langfristiges Wachstum im gesamten Sport zu fördern.

Einheitliche Governance mit Fokus auf Stabilität und Wachstum
Im Rahmen der neuen Struktur werden Teams und Anteilseigner gemeinsam die Liga-Operationen über ein Board of Governors überwachen, das verantwortlich ist für:
• Ligaweite Planung und Budgetierung
• Wettbewerbsformat und Lizenzierung
• Medienrechte und kommerzielle Strategie
• Verantwortungsvolle Expansion in europäischen Märkten
• Standardisierte Transparenz, Berichterstattung und unabhängige Prüfung

Dieses gemeinsame Führungsmodell gleicht Anreize über Märkte hinweg aus und priorisiert Wettbewerbsintegrität, finanzielle Zuverlässigkeit und Produktqualität für alle Beteiligten.

Unterstützung der Anteilseigner und Führungswechsel
EFA und ELF erkennen die Investoren-Gruppe unter der Leitung von 885 Capital, Oakvale Capital, D2D4 und Gandler Sports Group an und danken für ihre fortgesetzte Unterstützung sowie konstruktive Mitwirkung bei der Gestaltung des einheitlichen Governance-Modells. Ihr Engagement bietet eine solide Grundlage für eine professionell geführte Liga.

EFA und ELF danken außerdem Zeljko Karajica für seine Rolle beim Aufbau der aktuellen Plattform und würdigen seine Entscheidung, sich aus der Liga-Governance und den operativen Aufgaben zurückzuziehen, während die Organisation zu einer stärker kollaborativen Struktur übergeht.

Der Wiedervereinigungsprozess wurde maßgeblich durch die Arbeit von Ingo Schiller geprägt, der im Namen der ELF nach dem Führungswechsel agierte. Seine Bemühungen beim Wiederaufbau des Dialogs, der Beseitigung struktureller Barrieren und der Ausarbeitung des neuen Governance-Modells haben die heutige Vereinbarung erst möglich gemacht.

Vorteile für Fans, Spieler, Coaches und Partner
• Für Fans: ein stabiles, verlässliches Line-up wettbewerbsfähiger Teams und ein planbarer Spielplan, mit höheren Übertragungsstandards und einem besseren Game-Day-Erlebnis in ganz Europa.
• Für Spieler und Coaches: eine stabile Liga mit konsistenten Regeln und Services, verlässlichen Abläufen und einer stärkeren Plattform zur Entwicklung und Präsentation von Talent auf höchstem Niveau.
• Für Sponsoren und Partner: ein besser koordiniertes europaweites Netzwerk, die Möglichkeit, Partnerschaften über die gesamte Liga hinweg zu skalieren, verlässliche Standards und Umsetzung sowie eine langfristige Vision. Auf dem Spielfeld treten wir gegeneinander an, abseits des Spielfelds sind wir ein Team, das diesen Sport in Europa wachsen lässt.

Nächste Schritte
Gemeinsame Arbeitsgruppen beider Organisationen finalisieren derzeit:
• Zusammensetzung der Liga 2026, Wettbewerbsformat und Spielplan
• Einheitliche Standards für Spielstätten und Übertragungen
• Protokolle für den Spielbetrieb
• Fan-Experience-Initiativen für alle Märkte

Die endgültigen Teilnehmer für die Saison 2026 werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Weitere Updates folgen, sobald diese Elemente abgeschlossen sind.

 

PM: European League of Football

Bild: American-Sports.Info Archiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stuttgart Surge hat Antrag auf Insolvenz gestellt (Update)

Die Betreibergesellschaft des amtierende Champion der European League of Football hat nach eigenen Angaben einen Antrag auf Insolvenz gestellt.

Der Antrag wurde am 21.November gestelltda die derzeitigen strukturellen Rahmenbedingungen im europäischen Football und die mangelnden Zukunftsperspektiven eine zu geringe Planungssicherheit mit sich bringen und eine Rekapitalisierung unötig erschwert haben.

Auch das die EFA ihre geplante Liga dank interner Differenzen noch nicht an den Start gebracht hat, sowie die EFA Mitglieder zum Jahresende aus der European League of Football ausscheiden, dämpft die Hoffnungen auf eine europäische Football Saison im Jahe 2026. 

Im Laufe des Nachmittags wurde auf den Social Media Seiten des Stuttgarter Football Franchises der Headcoach Jordan Neuman verabschiedet, der von den Schwäbisch Hall Unicorns kam. Neuman hat dem Stuttgarter Team neuen Kampfgeist eingehaucht und das Team, welches in den ersten beiden Jahren in der European LEague of Football nicht konkurrenzfähig war zweimal ins Championship Game und in 2025 sogar zur Meisterschaft führte.
Schon in den letzten Wochen kursierten Gerüchte das Jordan Neuman bei Teams ohne aktuellen Headcoach seine Dienste dort entsprechend angeboten haben: Angeblich war er sogar beim Ligakonkurrenten RheinFire vorstellig geworden.

 

Hier das Statement von den Stuttgart Surge entnommen aus den sozialen Medien 

 

 

 

Foto: American-Sports.Info Archiv

Grafiken: Stuttgart Surge @ Instagramm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Subscribe to this RSS feed
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/public_html/americansports/templates/gk_game/html/com_k2/templates/default/user.php on line 135